In meiner Tätigkeit als Organist werde ich immer wieder gefragt,
welche Musikstücke und Lieder bei einer Hochzeit gespielt werden.
Viele Brautpaare sind überfordert und wissen oft nicht zwischen
einem Musikstück und der eigentlichen Liedbegleitung zu
unterscheiden. Sie fragen dann den Organisten, welches Lied sie zum
Einzug nehmen sollen, obwohl es sich beim Einzug in der Regel um ein
Musikstück handelt, bei dem die anwesende Hochzeitsgesellschaft
nicht in einen Gesang einstimmt. Exemplarisch möchte ich das
an einer katholischen Hochzeit mit Eucharistiefeier verdeutlichen:
- Einzug – instrumentales Orgelmusikstück
- Zur Eröffnung – GL 392 / 1, 3, 4 – Lobet den Herren (Liedbegleitung)
- Kyrie
- Lesung
- Antwortgesang – Liedbegleitung oder instrumentales Orgelmusikstück
- Evangelium – gegebenenfalls gesungenes Halleluja
- nach der Trauung – GL 380 / 1+2 – Großer Gott wir loben dich (Liedbegleitung)
- Gabenbereitung – Liedbegleitung oder instrumentales Orgelmusikstück
- Sanctus – GL 388 – Schubert-Heilig (Liedbegleitung)
- Agnus Dei – 735 / 1 – O Lamm Gottes erstanden (Liedbegleitung)
- Danklied – GL 405 / 1-3 – Nun danket alle Gott (Liedbegleitung)
- Zur Entlassung – instrumentales Orgelmusikstück
Die in diesem Beispiel ausgewählten Lieder gehen auf den Wunsch des
Brautpaares zurück, nachdem sie das Traugespräch mit dem
Priester geführt haben. Selbstverständlich mache ich als Organist
gerne Liedvorschläge zur Hochzeit, dennoch kann Ihnen der Priester
beim Traugespräch vielleicht auch Lieder vorschlagen, die
individuell besser zu Ihrer Hochzeit passen. Durch das Traugespräch
mit dem Priester werden Sie auch auf die Unterschiede zwischen einer
Trauung mit oder ohne Eucharistiefeier hingewiesen, falls Sie sich
nicht im Klaren sind, welche Form der Hochzeitsfeier Sie sich
wünschen.
Als Organist werde ich in der Regel vom Pfarrer informiert, für
welchen Aufbau und für welche Liedauswahl Sie sich für Ihre
Hochzeit entschieden haben. Da es aber bei Hochzeiten sehr oft dazu
kommt, dass auswärtige Pfarrer die Trauung vornehmen, empfehle
ich Ihnen grundsätzlich mich vorab über die Liedauswahl
beziehungsweise den Ablauf zu informieren, damit ich diese
Informationen nicht kurz vor knapp über das Pfarramt erfragen,
beziehungsweise einem auswärtigen Pfarrer hinterhertelefonieren
muss.
Was Sie als Brautpaar vor dem Traugespräch schon tun können, ist
mit mir über die instrumentalen Orgelmusikstücke zu sprechen, die
zum Einzug und zur Entlassung gespielt werden sollen. Diese Frage
betrifft einerseits die in der Kirche zur Verfügung stehenden Orgel
und andererseits das Orgelnotenrepertoire, das mir zur Verfügung
steht.
Die Wahl der Hochzeitsmusik kann herausfordern sein – ähnlich wie der Einstieg in wissenschaftliches Schreiben. Gut, dass hausarbeit-ghostwriter.com dabei unterstützt, akademische Texte professionell zu verfassen.
AntwortenLöschen